
Distillerie Breizh’Cool
Der Produktionsprozess bei Breizh’Cool ist geprägt von Leidenschaft, Fachkenntnis und Respekt für die Rohstoffe, um außergewöhnliche Bio-Spirituosen zu kreieren, die charakteristisch für die Bretagne sind.
Rumlikör Karamell gesalzene Butter 18° - Breizh'Cool
- Nicht auf Lager
Rhum ambré FORBANN 40° - Breizh'Cool Bernsteinfarbener Rum FORBANN 40° - Breizh'Cool
Triple sec RUSKENN - Breizh'Cool Ort: Bretagne, Frankreich Unser Sortiment ist auf den Verkauf von Spirituosen aus der Bretagne
Breizh’Cool hebt sich als die erste 100% bio Destillerie der Bretagne hervor, die eine vielfältige Auswahl an außergewöhnlichen Spirituosen bietet, von Likör über Rum bis hin zu Gin und Pastis. Jedes Produkt wird mit tiefem Respekt für die bretonische Tradition und die Authentizität der Zutaten hergestellt und spiegelt die Leidenschaft und das Fachwissen der Gründer Cédric, Florian und Xavier wider. Seit 2016 hat ihr Engagement eine einzigartige Kollektion von alkoholischen Getränken hervorgebracht, die die Kunst der Destillation und die Essenz der Bretagne feiern.
Fermentation:
Der Prozess beginnt mit der Fermentation, bei der Melasse aus Paraguay oder Kuba durch die Hefe in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird. Bei Breizh’Cool dauert dieser Prozess mindestens 7 Tage, um der Hefe die Entwicklung einer einzigartigen Aromenpalette zu ermöglichen, die jeden Rum charakterisieren wird.
Destillation:
Der Destillat wird dann in ein 150-Liter-Kupferbrenngerät mit Rektifikationslinsen geleitet. Dieser Prozess trennt das Wasser vom Alkohol. Die Alkoholdämpfe, die in den Linsen wieder kondensiert werden, werden erneut verdampft, was eine Rektifikation bewirkt. Nur das "Herzstück" mit ausgewogenen Aromen wird aufbewahrt. Die giftigen "Kopfnoten" und die geschmacklosen "Schwanznoten" werden aussortiert.
Reduktion:
Um den Alkoholgehalt des Destillats von 70 % auf ein ideales Niveau von 40 % bis 45 % zu reduzieren, wird ein entscheidender Reduktionsprozess durchgeführt. Breizh'Cool setzt auf kleine Chargen von 60 Litern und fügt mit Pumpen tropfenweise Wasser hinzu, um diese exotherme Reaktion zu kontrollieren und gleichzeitig die Stärke und das Gleichgewicht des Destillats zu bewahren.
Reifung:
Die Reifung von Rum ist ein entscheidender Prozess. Nach der Reduktion wird das Destillat in Eichenfässer überführt, wie zum Beispiel Fässer von Chouchenn aus der Cave du Dragon Rouge und Sauternes-Fässer. Die Lagerbedingungen in der Destillerie, bei Temperaturen von 20 bis 30°C, beeinflussen die Reifung. Ein Teil des Rums verdunstet jedes Jahr, was als "Engelsteil" bekannt ist und den Rums ihren einzigartigen Charakter verleiht.
Dampfextraktion:
Für aromatisierte Spirituosen wie Liköre, Gins und Pastis verwendet Breizh'Cool eine Dampfextraktionsmethode, ähnlich der Herstellung von ätherischen Ölen. Die Alkoholdämpfe durchdringen die Pflanzen, um ihre Aromen einzufangen, wobei jedoch die Farbe vermieden wird. Trotz der Komplexität dieser Methode garantiert sie Produkte von höchster Qualität.